Programm


© Bilder: Cilff Lawson

 Abendprogramm (PDF)Programm

 Flyer (PDF)Flyer

 Plakat (JPG)Plakat

 Plakat (PDF)Plakat





<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 02.08.2015 um 17:00 Uhr in Bad Rappenau
"Weltklassik am Klavier - Paris, Waldstein, New York!"
Katie Mahan
Beethoven, Debussy & Gershwin


"Weltklassik am Klavier - Paris, Waldstein, New York!"
CLAUDE DEBUSSY
Estampes
1. Pagodes
2. La soirée dans Grenade
3. Jardins sous la pluie

Nocturne

Images (deuxième livre)
1. Cloches à travers les feuilles
2. Et la lune descend sur le temple qui fut
3. Poissons d’or

L’Isle Joyeuse


- Pause -


LUDWIG VAN BEETHOVEN
Sonate Nr. 21 C-Dur op. 53
1. Allegro con brio
2. Introduzione. Adagio molto - attacca
3. Rondo. Allegretto moderato - Prestissimo

GEORGE GERSHWIN
Rhapsody in Blue (arr. Mahan)



Katie Mahan
Katie Mahan gilt als eines der herausragenden Talente der internationalen Konzertszene. Aufgrund ihres poetischen Spiels werden gerade Interpretationen George Gershwins und der Wiener Klassiker zum entspannenden Hörgenuss. Katie konzertiert rund um die Welt in berühmten Konzertsälen wie dem Konzerthaus Berlin, dem Prinzregententheater München, der Great Hall of the Moscow Conservatory und der Smetana Hall in Prag, mit namhaften Dirigenten wie Jírí Belohlavek, Marin Alsop und Grant Cooper. Katie Mahans umfangreiche Diskographie beinhaltet Repertoire von Mozart bis Gershwin. Eine ihrer bisher bedeutendsten CD-Produktionen, Leonard Bernsteins gesammelte Klavierwerke, wurde beim Label der Deutschen Grammophon veröffentlicht und ihre neuesten Alben beim Label Steinway & Sons wurden im Board-Musikprogramm der Fluggesellschaften Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines vorgestellt. Sie ist auch online in „Mozart Snapshots“ - einer innovativen Serie von mehr als 35 Videos über Mozarts Musik und Leben in Salzburg - zu sehen. Katies einzigartige Konzertkleider werden von ihrer Mutter Bobette entworfen und hergestellt.

"Weltklassik am Klavier - Paris, Waldstein, New York!"
Paris: Debussys Zyklus Estampes (1903) ist sein erstes stilistisch geschlossenes Werk mit poetischen Titeln. Dagegen ist sein Nocturne (1890)l noch höchst konventionell. Mit den Images (1907) zeigt sich Debussys impressionistischer Stil auf einer neuen Höhe. Er schuf eine musikalische Stilrichtung von wunderbarer Zartheit. L´isle joyeuse (1903/04) wurde wahrscheinlich durch ein Bild des französischen Malers Watteau angeregt, das den Titel Einschiffung nach Kythera - Kythera Insel des Glücks und der sinnlichen Erfüllung - trägt. Waldstein: Beethovens Sonate hat mit ihrer farbenreichen Virtuosität beinahe Dimensionen einer Symphonie und öffnet in vielerlei Hinsicht neue Horizonte in der Klavierliteratur. New York: George Gershwin schuf eine völlig neue Klangwelt durch die Kombination von afroamerikanischen Jazz mit klassischer Musik.

>> Jetzt reservieren!